Die sieben teuersten Restaurants in Stuttgart

Wer in Stuttgart auf hohem Niveau speisen möchte, wird von den hier aufgeführten sieben teuersten Restaurants begeistert sein. Mehrgängige Menüs stehen natürlich im Mittelpunkt und das Ambiente spricht für sich. Die Kosten pro Person beziehen sich nur auf das Essen, denn mit Wein und anderen Zusatzwünschen kann man die Gesamtkosten natürlich in die Höhe treiben.

Der “Zauberlehrling” ist eine Kombination aus kleinem Luxushotel, Gourmetrestaurant und Kochschule. Unter den sieben teuersten Restaurants Stuttgarts steht der Zauberlehrling an der Spitze, denn hier sind Sterneköche am Werk, die sich um das Wohl der Gäste kümmern. Das Ambiente ist mittelalterlich rustikal, besticht aber durch seinen einzigartigen Charme und ein Flair, das zum Verweilen und Wiederkommen einlädt. Die verschiedenen Kulturen und Stile spiegeln sich auch in der Küche wider. Wer im Zauberlehrling speisen möchte, sollte vorher online einen Tisch reservieren. Achtung: Am besten einige Wochen im Voraus reservieren, da das Restaurant fast immer ausgebucht ist. Eine anschließende Übernachtung im Designhotel rundet den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis ab. Der Zauberlehrling ist das teuerste Restaurant in Stuttgart und daher eine gute Wahl, wenn man(n) seine Begleitung wirklich beeindrucken möchte.

Das Ritzi Stuttgart ist ein Gourmetrestaurant, das im kulinarischen Hochgenuss und in der Vielfalt der Speisenangebote keine Grenzen kennt. Der Küchenchef ist gebürtiger Tunesier, der internationale Gerichte auf höchstem Niveau zubereitet und seine Gäste verzaubert. Von schwäbischer Küche bis hin zu ausgefallenen Gerichten weiß der Küchenchef, was seine Gäste schätzen und warum sie ins Ritzi nach Stuttgart kommen. Alle Zutaten sind frisch und werden mit viel Liebe zum Detail und Können zubereitet. Das Ambiente versprüht puren Luxus und eignet sich für einen romantischen Abend zu zweit ebenso wie für eine Party, bei der am Ende des Abends nicht auf den Preis geschaut wird. Allein der Name, der ans Ritz erinnert, ist eine ausgesprochene Einladung und ein Versprechen, das bei einem Besuch im Ritzi nicht enttäuscht wird.

Wer in der Zirbelstube am Stuttgarter Hauptbahnhof speist, sollte schon etwas mehr Geld dabei haben. Die Preisspanne liegt zwischen 99 und 179 Euro, für die Küchenchef Sebastian Prüßmann ein exklusives 7-Gänge-Menü zubereitet. Eine große Auswahl an glutenfreien und veganen Gerichten macht die Zirbelstube zu einem der beliebtesten gehobenen Restaurants in Stuttgart. Die hohe Kochkunst, der exklusive Service, die kurze Entfernung zum Bahnhof (400 Meter) und die erstklassige Ausstattung rechtfertigen die Preise der Zirbelstube. Hier gibt es Gerichte aus der Sterneküche, die man anderswo in Stuttgart nicht bekommt. Man genießt den Abend im stilvollen Ambiente und darf sich über einen erstklassigen Service freuen. In der Zierbelstube sitzen Gäste gerne länger, was dazu führt, dass ohne eine vorher erfolgte Reservierung praktisch nie ein Platz, auch nicht für zwei Personen, zu bekommen ist.

In dem edel eingerichteten Restaurant bekommt der Gast alles, was sein Herz begehrt. Hummer und Wagyu-Rind sind nur zwei der exklusiven Gerichte, die man im Bio-Yosh in Stuttgart in garantierter BIO-Qualität bestellen kann. Nach einigen Umstrukturierungen ist das Bio-Yosh heute das New-YoSh, aber immer noch eines der teuersten und exklusivsten Restaurants in Stuttgart. Für durchschnittlich 138 Euro zaubert Küchenchef Klaus Jäschke ein 6-Gänge-Menü der Superlative. Die Gäste sind begeistert und verlassen das Restaurant nach durchschnittlich vier Stunden nicht nur satt, sondern auch rundum zufrieden. Das Konzept ist auch bei New YoSh gleich geblieben: Frisch zubereitete Gerichte mit Zutaten aus der Bio-Landwirtschaft sorgen für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Gäste. Wer sich gesund ernähre und nicht auf den Hochgenuss verzichte möchte, kommt hier in Stuttgart auf seine Kosten. Frische ist nicht nu ein Slogan, sondern wir gelebt.

Im Restaurant Délice in Stuttgart wird der Gast mit großer Herzlichkeit und erstklassigem Service empfangen. Eine Besonderheit ist die offene Küche, in der man bei der Zubereitung seiner Speisen oder der anderer Gäste zuschauen kann. Die Atmosphäre ist einladend und edel. Die hochwertigen Zutaten werden nach Möglichkeit direkt aus der Region bezogen und haben somit keine langen Transportwege hinter sich. Harmonie, Kreativität und Virtuosität prägen die Küche und damit die Speisen, die man im Stuttgarter Restaurant Délice zu gehobenen Preisen auf hohem Niveau genießen kann. Die Speisen werden mit viel Liebe zum Detail auf den Tellern angerichtet, da das Auge bekanntlich mit isst. Der Küchenchef und sein Personal tun alles, um dem Gast einen unvergesslichen Abend zu bescheren und ihn auch zukünftig im Délice begrüßen zu dürfen. Gastfreundlichkeit und Service spielen in der gehobenen Stuttgarter Gastronomie natürlich eine ebenso wichtige Rolle wie die Frische, die Zubereitung und das Anrichten der Speisen auf dem Teller.

Das Restaurant OLIVO in Stuttgart gehört zu den angesagtesten Adressen, wenn man gut und teuer essen möchte. Momentan ist es geschlossen, aber die 5-Sterne-Bewertungen sprechen für sich. Hier bekommt der Gast für 128 bis 150 Euro ein 8-Gänge-Menü mit exklusiven Zutaten und ebenso exklusiver Präsentation auf den Teller. Genuss à la carte ist auch möglich und mit 44 Euro vergleichsweise günstig. Erlesene Weine aus Frankreich, Deutschland, Spanien und der Neuen Welt runden den kulinarischen Hochgenuss ab. Ein Abend im OLIVO bleibt unvergesslich und setzt Maßstäbe, die in Stuttgart und ganz Deutschland schwer zu toppen sind. Allein aus diesen Gründen wird deutlich, warum das OLIVO eine der führenden Adressen in Stuttgart ist. Wer dort einen Abend verbracht hat, kommt wieder und möchte dieses Erlebnis toppen.

Das Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart ist ein Ausflugsziel mit gehobenem Ambiente und kulinarischen Genüssen. Die Inneneinrichtung ist elegant und auch die Lage des Restaurants spricht für sich. Inmitten der reizvollen Hanglage mit Blick über die Stadt können die Gäste auf der Sonnenterrasse die gehobene saisonale Küche genießen. Der Chef persönlich sorgt dafür, dass es seinen Gästen an nichts fehlt und der Ausflug ins Restaurant Wielandshöhe zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bei dem herrlichen Blick über die Stadt könnte man den kulinarischen Genuss fast vergessen und allein wegen der Aussicht in die Berge fahren und einen Abend auf der Terrasse der Wielandshöhe verbringen. Bei dieser malerischen Aussicht über die Stadt könnte das Essen beinahe nebensächlich werden. Doch das wird es nicht, da dem Gast hier kulinarische Köstlichkeiten vorgesetzt und stilvoll auf dem Teller präsentiert werden.